

La Muntera ist ein eleganter Wein, intensiv, sehr reich an Aromen und voller Nuancen. Der Celler de Corbera produziert diesen sortenreinen Wein aus Cariñena mit einer Auswahl an Trauben aus alten Reben und einer Reifung im Fass zwischen 12 und 14 Monaten. Sehr begrenzte Produktion zwischen 2 und 3 Tausend Flaschen pro Jahr.
Rotwein
0.75 l
Garnacha negra, Cariñena, Syrah
Do Terra Alta
Vi amb criança
Intensiv und elegant
14.5%
Enthält Sulfite
Tiefe kirschrote Farbe mit violetten Reflexen.
Aromen von schwarzen Früchten, Konfitüre, Veilchen, Unterholz, Lakritze, Pfeffer und mineralischen Noten.
Hervorzuheben sind die Aromen reifer schwarzer Früchte. Obwohl es sich um einen körperreichen Wein handelt, behält er einen guten Säuregehalt, wodurch er seine Frische bewahrt.
Ein intensiver Wein. Cariñena, eine Sorte mit rustikalem Charakter, wird hier durch eine erfolgreiche Reifung in Eichenholz gut gebändigt, was La Muntera eine gute Dosis an Eleganz und Ausgewogenheit verleiht.
Zwischen 16 und 18 Grad.
Wenn ein gutes Stück Fleisch in Sicht ist, ist dies eine gute Gelegenheit, eine Flasche La Muntera zu entkorken. Sie werden einen 100%-igen Terra Alta Cariñena genießen, rund, elegant und intensiv.
La Muntera ist einer jener Weine, die sich ideal mit einem guten Rinderfilet, Lammfleisch, gegrillter Botifarra, Wild und Eintöpfen kombinieren lassen. Er passt auch sehr gut zu gereiftem Käse und Schokolade mit hohem Kakaogehalt.
Corbrea d'Ebre ist das Dorf mit den meisten Hektar Cariñena der gesamten Herkunftsbezeichnung Terra Alta. Aus diesen alten, sorgfältig ausgewählten Reben entsteht La Muntera.
Fermentation in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. 12 bis 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift und weitere 12 Monate in der Flasche gelagert. Begrenzte Produktion.
Agrícola Corbera de Ebro wurde 1959 in Corbera d'Ebre gegründet. Derzeit zählt sie mehr als einhundertfünfzig Mitglieder, die ihr Land mit Wein, Öl, Nüssen und Obst bebauen. „Wir leben und arbeiten in Terra Alta, einem geschichtsträchtigen Gebiet mit langer Weintradition“, erklären sie von der Genossenschaftskellerei.
Bereits der Zoll von Orta (1296) und Miravet (1319) regelte den Verkauf von Wein aus der Region. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich die Bewirtschaftung der Weinberge durch.
Mit der Reblausplage stieg seitens der Produzenten die Nachfrage nach Trauben aus der D.O. Terra Alta [1], zuerst von den Franzosen und dann von den benachbarten Regionen, die heute D.O. Tarragona und D.O.Q. Priorat sind. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Gründung von Genossenschaften ein Anreiz.