

Dies ist einer der Starweine des Celler de Corbera, der unter anderem den Preis Vinari de Oro 2020 gewonnen hat. Er ist der einzige 100%-ige Parellada, die in der DO Terra Alta abgefüllt wird. Er ist komplexer und persönlicher als wir es von dieser Sorte gewohnt sind, mit einem langen und angenehmen Geschmack, aber gleichzeitig fein und delikat. Schaffen Sie einen Platz in Ihrem Keller und Sie werden es nicht bereuen.
Weißwein
0.75 l
Garnacha tinta
Do Terra Alta
Sin crianza
Trockener und fruchtiger Weißwein
13.5%
Enthält Sulfite
Glänzender Wein im Glas mit gräulichen Tönen.
Aroma von weißen Früchten (Birne), Zitrusfrüchten und blumigen Noten.
Am Gaumen ist er leicht und fruchtig, abgerundet, mit einer gewissen Geschmeidigkeit und einem Hauch von Säure, der ihm ein angenehmes Gleichgewicht verleiht.
L'Home Peix ist ein Weißwein, der uns einen neuen Blick auf die Parellada-Traube bietet: komplexer und persönlicher als wir es gewohnt sind, aber gleichzeitig genauso fein und delikat.
Zwischen 8 und 10 Grad
Der Hauch von Säure, den die Parellada verleiht, macht ihn zu einem sehr gastronomischen Wein, der Ihren Mund perfekt reinigt, ohne das Gericht zu maskieren, das Sie genießen. So können Sie ihn in jede Mahlzeit mit Reis, Fisch oder Meeresfrüchten integrieren. Wir empfehlen ihn auch Weinliebhabern, die sehen wollen, wie ein 100%-iger Parellada, der in der D.O. Terra Alta geboren und vinifiziert wurde, ausfällt: Er wird Sie überraschen!
Wir beginnen mit einem konkreten Vorschlag: einem Glas weißen L'Home Peix mit einem Thunfisch-Tataki. Köstlich! Sie können diesen Wein auch mit Meeresfrüchten, Fisch und Gemüse kombinieren. Mit fettem Fisch oder mit Soßen, weißem Fleisch und Weichkäse.
Hergestellt aus alten Parellada-Reben der D.O. Terra Alta in der Gegend von Corbera d'Ebre.
Der Most wird zwischen 14 und 16 °C bei kontrollierter Temperatur und mit ausgewählten Hefen in Edelstahltanks vinifiziert.
Agrícola Corbera de Ebro wurde 1959 in Corbera d'Ebre gegründet. Derzeit zählt sie mehr als einhundertfünfzig Mitglieder, die ihr Land mit Wein, Öl, Nüssen und Obst bebauen. „Wir leben und arbeiten in Terra Alta, einem geschichtsträchtigen Gebiet mit langer Weintradition“, erklären sie von der Genossenschaftskellerei.
Bereits der Zoll von Orta (1296) und Miravet (1319) regelte den Verkauf von Wein aus der Region. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich die Bewirtschaftung der Weinberge durch.
Mit der Reblausplage stieg seitens der Produzenten die Nachfrage nach Trauben aus der D.O. Terra Alta [1], zuerst von den Franzosen und dann von den benachbarten Regionen, die heute D.O. Tarragona und D.O.Q. Priorat sind. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Gründung von Genossenschaften ein Anreiz.