

Mil nou-cents dinou erinnert an die Ursprünge der Genossenschaft von Gandesa, die im selben Jahr geschaffen wurde. Es ist ein junger Rotwein, der sich durch die Qualität der D.O. Terra Alta auszeichnet und aus schwarzer Garnacha, Cariñena und Syrah aus Weinbergen mittleren Alters hergestellt wird. Er kommt im Bag-in-Box-Format von 5 Litern, ein innovatives, nachhaltiges und praktisches Format, das dem Wein unter optimalen Bedingungen eine viel längere Haltbarkeit garantiert. Denn ein Bag-in-Box-Wein kann auch ein hochwertiger Wein sein.
Rotwein
Garnatxa peluda
Do Terra Alta
Sin crianza
Leicht und fruchtig
14.5%
Enthält Sulfite
Intensive kirschrote Farbe.
Frische Aromen von roten Früchten und Mineralien.
Frisch, mit einem Hauch von reifen Früchten und einem angenehmen, langen und anhaltenden Nachgeschmack.
Die Trauben dieses Weins werden aus Weinbergen mittleren Alters gewonnen. Seine Protagonisten sind die schwarze Garnacha, Cariñena und Syrah der Terra Alta. Die Kombination aus roten und Zitrusfrüchten der Grenache, der Rustikalität der Cariñena und der Säure der Syrah passt unglaublich gut zusammen.
Zwischen 16 und 18 Grad
Dieser Wein wird zu weißem oder rotem Fleisch serviert, insbesondere zu gegrilltem Fleisch. Bei idealer Temperatur und in Verbindung mit dieser Art von Fleisch, Nudeln oder auch gegrilltem Gemüse wird er garantiert ein voller Erfolg. Darüber hinaus ermöglicht das Format, in dem er präsentiert wird, den Wein für mehrere Wochen zu konservieren.
Mil nou-cents dinou ist ideal, um gegrilltes weißes oder rotes Fleisch, Ofenhähnchen, Kaninchen oder ein iberisches Geheimnis zu begleiten. Auch zu Gemüse oder Pasta.
Trauben aus Weinbergen mittleren Alters der Terra Alta. Schwarze Garnacha, Cariñena und Syrah, sorgfältig für diesen Wein ausgewählt.
Mazeriert und in Edelstahltanks für etwa 20 Tage bei 20 °C fermentiert.
Am 19. Februar 1919 beauftragten José Ma. Sierras, Gründer und erster Präsident des Unternehmens, und Jaume Fontanet, Mitglied des Vorstandes, den Architekten César Martinell, einen Schüler der großen und berühmten Architekten Josep Puig i Cadafalch und Antoni Gaudí, mit dem Bau der Bodega Cooperativa de Gandesa, die damals noch Sindicato de Cooperación Agrícola de Gandesa hieß.
Bereits der Zoll von Orta (1296) und Miravet (1319) regelte den Verkauf von Wein aus der Region. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich die Bewirtschaftung der Weinberge durch.
Mit der Reblausplage stieg seitens der Produzenten die Nachfrage nach Trauben aus der D.O. Terra Alta [1], zuerst von den Franzosen und dann von den benachbarten Regionen, die heute D.O. Tarragona und D.O.Q. Priorat sind. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Gründung von Genossenschaften ein Anreiz.